|
 |
| | | | | | | |
 |
 |
Von Heidelberg über Köln nach Berlin (1920-1925) |
 |
 |
|
Netty Reiling im chinesischen Kostüm
|
|
1920 20. April: Netty Reiling beginnt ein Studium in Heidelberg, zunächst belegt sie: Allgemeine Geschichte im 19. Jahrhundert; Chinesische Umgangssprache; Sozialtheorie des Marxismus; Moderne Entwicklung in China und Japan; Einführung in die ägyptische Kunst Anmeldeschein zur Immatrikulation
In Heidelberg lernt sie den ungarischen Emigranten Laszlo RadvanyiRadvanyi, Laszlo: Soziologe; Ehemann von Anna Seghers; Pseudonym: Johann Schmidt kennen.
1921 Kunstgeschichtliche Studien in Köln
1922 Zum Wintersemester Rückkehr nach Heidelberg
1924 Netty Reiling schreibt die Dissertation Jude und Judentum im Werk Rembrandts
Promotion zum Doktor der Philosophie am 4. November Promotionsurkunde
In der Weihnachtsausgabe der Frankfurter Zeitung und Handelsblatt erscheint Die Toten auf der Insel Djal. Eine Sage aus dem Holländischen, nacherzählt von Antje SeghersPseudonym von Anna Seghers.
Laszlo Radvanyi wird aktiv in der Bildungsarbeit der Marxistischen Arbeiterschule in Berlin.
1925 Am 10. August heiraten Netty Reiling und Laszlo Radvanyi.
Weitere Bilder:
|
|
|
 |
 |
 |
|