Begegnung mit Anna Seghers | Veranstaltung am 29. April 2022Begegnung mit Anna Seghers | Veranstaltung am 29. April 2022Begegnung mit Anna Seghers | Veranstaltung am 29. April 2022Begegnung mit Anna Seghers | Veranstaltung am 29. April 2022
  • Anna-Seghers-Gesellschaft
    • Gründung und Ziele
    • Mitgliedschaft
    • Vorstand
    • Konferenzen
    • Buchclub
  • Argonautenschiff
  • Anna Seghers
    • Biografie
    • Werk
    • Anna Seghers-Stiftung
    • Anna Seghers-Museum
  • Aktuelles
  • Materialien
    • Bibliografie
    • Medien
    • Didaktisches Material
    • Archiv
  • Kontakt
✕
Stellungnahme des Vorstands der Anna-Seghers-Gesellschaft zum Krieg in der Ukraine
16. März 2022
Neues im Anna Seghers-Museum
23. April 2022
Begegnung mit Anna Seghers | Veranstaltung am 29. April 2022

Begegnung mit Anna Seghers

Begegnung mit Anna Seghers

UNESCO-Welttag des Buches

Zum diesjährigen UNESCO-Welttag des Buches erinnert die Anna-Seghers-Bibliothek im Linden-Center am Freitag, dem 29. April 2022, 19 Uhr an die große Schriftstellerin, deren Namen die Bibliothek seit ihrer Eröffnung im Januar 1986 trägt. Zu Gast sind zwei Künstlerinnen, die sich auf unterschiedliche Weise mit Leben und Werk von Anna Seghers beschäftigt haben und an diesem Abend zum ersten Mal gemeinsam auf der Bühne stehen.

Anna Faroqhi, Filmemacherin und Zeichnerin, erzählt in der Graphic Novel „Andersdenkerinnen“ die Lebens- und Fluchtgeschichten von drei jüdischen intellektuellen Frauen, die im Deutschland unter den Nationalsozialisten nicht leben konnten. Auch das Schicksal von Anna Seghers erschließt sich hier aus der Perspektive von jungen Menschen der Gegenwart. Die Graphic Novel über die Macht des Wortes, die Folgen erzwungener Migration und den Wert von Freiheit und Individualität ist gerade im bebra-Verlag erschienen und wird in Bild und Text präsentiert.

Die Schauspielerin und Sprecherin Inga Bruderek widmet sich vor allem den Frauengestalten in Anna Seghers Werk und liest aus  Erzählungen wie „Der Ausflug der toten Mädchen“, „Das Schilfrohr“ und anderen. Sie erzählen von ihrem Hunger auf Leben und von der Sehnsucht nach Glück, vom Mut, menschlich zu sein und sich selbst treu zu bleiben. Es sind Geschichten von Frauen, die in der Kraft der Schwachen ihre Würde bewahren, auch wenn sie vom politischen Terror ihrer Zeit zerrieben werden.

VERANSTALTUNG: 

Die Lesung wird unterstützt von der HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH, für deren Mieter*innen Freikarten zur Verfügung stehen. Der reguläre Eintritt beträgt 4, mit gültigem Bibliotheksausweis 3 Euro. Die Platzkapazität ist begrenzt und abhängig von den dann gültigen Regelungen der Infektionsschutzverordnung.  Vorverkauf und Anmeldung starten am 08. April 2022.

ZEIT: Freitag, 29. April 2022, 19 Uhr

ORT: Anna-Seghers-Bibliothek Im Linden-Center
Prerower Platz 2
13051 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag, Mittwoch    13.00-19.00 Uhr
Donnerstag, Freitag                  9.00-18.00 Uhr
Samstag                                   9.00-13.00 Uhr

Weitere Informationen finden sich hier.

Begegnung mit Anna Seghers

Begegnung mit Anna Seghers

UNESCO-Welttag des Buches

Zum diesjährigen UNESCO-Welttag des Buches erinnert die Anna-Seghers-Bibliothek im Linden-Center am Freitag, dem 29. April 2022, 19 Uhr an die große Schriftstellerin, deren Namen die Bibliothek seit ihrer Eröffnung im Januar 1986 trägt. Zu Gast sind zwei Künstlerinnen, die sich auf unterschiedliche Weise mit Leben und Werk von Anna Seghers beschäftigt haben und an diesem Abend zum ersten Mal gemeinsam auf der Bühne stehen.

Anna Faroqhi, Filmemacherin und Zeichnerin, erzählt in der Graphic Novel „Andersdenkerinnen“ die Lebens- und Fluchtgeschichten von drei jüdischen intellektuellen Frauen, die im Deutschland unter den Nationalsozialisten nicht leben konnten. Auch das Schicksal von Anna Seghers erschließt sich hier aus der Perspektive von jungen Menschen der Gegenwart. Die Graphic Novel über die Macht des Wortes, die Folgen erzwungener Migration und den Wert von Freiheit und Individualität ist gerade im bebra-Verlag erschienen und wird in Bild und Text präsentiert.
Die Schauspielerin und Sprecherin Inga Bruderek widmet sich vor allem den Frauengestalten in Anna Seghers Werk und liest aus  Erzählungen wie „Der Ausflug der toten Mädchen“, „Das Schilfrohr“ und anderen. Sie erzählen von ihrem Hunger auf Leben und von der Sehnsucht nach Glück, vom Mut, menschlich zu sein und sich selbst treu zu bleiben. Es sind Geschichten von Frauen, die in der Kraft der Schwachen ihre Würde bewahren, auch wenn sie vom politischen Terror ihrer Zeit zerrieben werden.

VERANSTALTUNG: 

Die Lesung wird unterstützt von der HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH, für deren Mieter*innen Freikarten zur Verfügung stehen. Der reguläre Eintritt beträgt 4, mit gültigem Bibliotheksausweis 3 Euro. Die Platzkapazität ist begrenzt und abhängig von den dann gültigen Regelungen der Infektionsschutzverordnung.  Vorverkauf und Anmeldung starten am 08. April 2022.

ZEIT: Freitag, 29. April 2022, 19 Uhr

ORT: Anna-Seghers-Bibliothek Im Linden-Center
Prerower Platz 2
13051 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag, Mittwoch    13.00-19.00 Uhr
Donnerstag, Freitag                  9.00-18.00 Uhr
Samstag                                   9.00-13.00 Uhr

Weitere Informationen finden sich hier.

teilen

ähnliche Artikel

23. Mai 2023

Monika Melchert – „Wilde und zarte Träume“ | Am 2. Juni 2023 um 18 Uhr gedenkt man unter anderem Anna Seghers anlässlich ihres 40. Todestages.


mehr lesen
20. Mai 2023

Internationaler Museumstag im Anna-Seghers-Museum


mehr lesen
15. Mai 2023

Unbeugsam – Mainzer Frauen im antifaschistischen Widerstand


mehr lesen
Webdesigner München - erstellt mit | Impressum | Datenschutzerklärung